Lernen im Regionalschulbereich

Klassenstufe Inhalt Ziele
7 Lernzeit Die Schüler*innen trainieren sich 3 Schulstunden je Woche darin, ihre Arbeit und ihr Lernen eigenständig zu planen und zu organisieren. Dafür erhalten sie Aufgaben aus den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Schüler*innen ent-scheiden selbstständig, wann und wie (z.B. Einzelarbeit, Partnerarbeit) sie welche Aufgaben erledigen. Hierbei ist es möglich, sich eine "gelbe" oder "grüne" Karte zu erarbeiten. Dann darf der Klassenraum für andere Lernorte, wie z.B. unsere Lernbüros verlassen werden.
Selbstorganisiertes Lernen (SOL) In diesem eigenständigen Fach üben die Schüler*innen 4 Schulstunden je Woche, selbstorganisiert in Teams zu arbeiten. Zu einem Oberthema werden gemeinsam Fragen entwickelt und ein individueller thematischer Schwerpunkt festgelegt. Hierbei sind Absprachen im Team erforderlich. Zudem lernen die Schüler*innen Verantwortung für das Ergebnis übernehmen. Der Prozess besteht aus den 4 Phasen: Themenfindung, Themenbearbeitung, Präsentation, Reflexion und wird vom Klassenleiter didaktisch und methodisch unterstützt. Während den Phasen trainieren die Schüler*innen verschiedene Rollen innerhalb des Teams einzunehmen und auszuüben.
8 Lernzeit & SOL siehe 7. Klasse
Projekttage Das Lernen im 8. Schuljahr wird stark durch die sich entwickelnden Selbst- und Sozialkompetenzen geprägt. Um die Schüler*innen bestmöglichen bei ihrer Entwicklung zu unterstützen, finden im Laufe des Schuljahres Projekttage statt, die die Her-ausforderungen auf dem Weg zum "Erwachsen werden" thematisieren. Hier erhalten die Schüler*innen Raum und Zeit sich gemeinsamen auszutauschen und nach Lösungsmöglichkeiten für bestimmte Konflikte zu suchen. Auch werden für bestimmte Themen (z. B. Sexualität, Sucht) Experten eingeladen.
9 Vorbereitung auf die Berufsreife Am Ende des 9. Schuljahres besteht die Möglichkeit für den ersten Schulabschluss. Schüler*innen, die die Schule mit der Berufsreife verlassen wollen, werden auf die schulischen Voraussetzungen vorbereitet.
Vorbereitung auf die Mittlere Reife In Vorbereitung auf den zweiten möglichen Schulabschluss werden Verschlechterungen im Laufe des Schuljahres sehr ernst genommen und thematisiert. Mit dem Zeugnis der 9. Klasse bewerben sich die Schüler*innen zu Beginn des 10. Schuljahres bei den Unternehmen um einen Ausbildungsplatz.
Projekttag Im zweiten Halbjahr beschäftigen sich die Schüler*innen in verschiedenen Fächern (z. B. Geschichte, Deutsch) mit dem Nationalsozialismus. Ein Projekttag führt sie unter Leitung der Geschichtslehrer ins Konzentrationslager nach Ravensbrück.
Organisation letzter Schultag Letzter kultureller Höhepunkt ist die Organisation des letzten Schultages für die Schüler*innen der 10. Abschlussklassen. Dies ist eine Aufgabe, die viel Kreativität verlangt.
10 Mittlere Reife Ziel ist das Erreichen der Mittleren Reife. Zum Schuljahresbeginn erhalten die Schüler*innen einen Einblick in die Anforderungen und den Ablauf der Prüfungen.
Im Rahmen der mündlichen Abschlussprüfung müssen alle Schüler*innen das Thema ihrer Jahresarbeit oder einen anderen fachlichen Themenkomplex verteidigen und beweisen damit ihre Fähigkeiten im selbstorganisierten Lernen.
Weitere Unterstützung erhalten die Schüler*innen im Wahlpflichtunterricht, welcher eine zielgerichtete Förderung in ausge-wählten Prüfungsfächern beinhaltet. Entsprechend ihrer Stärken und Schwächen entscheiden sie sich zu Beginn eines jeden Schulhalbjahres, welches Angebot sie nutzen möchten.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Koordinatorin für den Regionalschulbereich Heike Stein (h.stein [at] rsg-roev.de).

Stand: 03.11.2020